Vitamine
Sie sind für die Sehleistung, die Knochenbildung und einen gut funktionierenden Stoffwechsel unentbehrlich.
Wasserlösliche Vitamine:
Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6, Vitamin B12 (Cobalamin), Vitamin C.
Fettlösliche Vitamine:
Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E und Vitamin K.
Milchprodukte, Gemüse, Leber, Nieren, Hefe und Getreide sind wertvolle Vitaminlieferanten in der Katzennahrung.
Mineralstoffe
Sie sind für den Aufbau von Gebiss und Knochen unentbehrlich und tragen dazu bei, dass der Verdauungsapparat widerstandsfähig ist. Die wichtigsten Mineralstoffe sind Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, Chlorit und Magnesium.
Kätzchen brauchen auch Eisen, Kupfer, Mangan, Zink und Selen.
Da Mineralstoffe fast unzerstörbar sind, sind sie eher schwierig zu absorbieren, und ausserdem können sie sich in zu grossen Mengen als giftig erweisen. Industrielle Katzennahrung ist also die beste Wahl, weil sie speziell auf junge Katzen abgestimmt und ausgewogen ist.
Gesättigte Fettsäuren
Für das Fell, die Haut und die natürliche Schönheit des Katzenkindes sind gesättigte Fettsäuren unentbehrlich. Wichtig sind sie zudem für das Fortpflanzungssystem und den Stoffwechsel. Lipide und gesättigte Fettsäuren finden sich in tierischen Fetten, Pflanzen, Ölen, Fleisch- und Geflügelprodukten.
Kohlenhydrate und Fasern
Kohlehydrate und Fasern sind sehr wichtig für die Energieproduktion und für eine gute Verdauung. Fasern spielen auch eine wichtige Rolle für die Beschaffenheit der Exkremente.
Im Körper Ihres Kätzchens werden Kohlehydrate sofort in Energie umgewandelt und Reste werden als Glykogenreserve gespeichert.
Proteine
Sie sind unentbehrlich für das Wachstum des Kätzchens und seinen Muskeltonus und sie sind der Hauptbestandteil der meisten lebenden Gewebe. Unter anderem bestehen Haare, Haut, Krallen und Muskeln aus Proteinen.
Es gibt Tausende verschiedene Proteine, und jedes hat eine spezifische Funktion. Alle Proteine sind aus kleinen Einheiten aufgebaut, den „Aminosäuren“. Manche Aminosäuren können vom Körper produziert werden, während andere mit dem Futter zugeführt werden müssen.
Appetit wie ein kleines Raubtier!
Ein Kätzchen wächst 15 Mal schneller als ein Baby! Auch dass Kätzchen sehr viel mehr Energie haben als erwachsene Katzen sieht man auf den ersten Blick.
Ihr Kätzchen braucht deshalb die für seine Entwicklung und sein Wachstum wichtigen Nährstoffe. Mit seinem winzigen Magen kann es allerdings nur kleine Mengen auf einmal aufnehmen. Am besten geben Sie ihm am Anfang also mehrere kleine, auf den ganzen Tag verteilte Mahlzeiten (bis zu sechsmal täglich).