Cane Corso

Anhänglichkeit
StarStarStarStarStar
Verspielt
StarStarStarStarStar
Pflegeleicht
StarStarStarStarStar
Kann allein sein
StarStarStarStarStar
Temperamentvoll
StarStarStarStarStar
Braucht Bewegung
StarStarStarStarStar
Familienfreundlich
StarStarStarStarStar
Lebenserwartung:

12 Jahre

Grösse:

Giant

Gewicht:

30 bis 55 kg

Beschreibung

  • Fell: kurz
  • Farbe : schwarz, bleigrau, schiefergrau, hellgrau, hell falbfarben, hirschrot, dunkel falbfarben, gestromt (Streifen auf falbfarbenem oder grauem Grund in diversen Abstufungen)
  • Widerristhöhe: 60 bis 68 cm

Charakter

Anhänglich und folgsam.

Geschichte

Der Cane Corso stammt aus Italien, genaugenommen aus Süditalien und Sizilen. Sein Vorfahre ist der Cane di Marcellaio, eine Dogge, die in den römischen Arenen kämpfte. In seinen Adern fliesst das Blut seiner alten Vorfahren, dem Canis Pugnacis und anderen Kriegsmolossen.

Der Cane Corso ist ein molossoidartiger Hund.

Seine Herkunft ist wie die des Mastino Napoletano sehr alt. Beide Hunde dürften einen gemeinsamen Vorfahren besitzen, wie der Römische Molosser, der zwei Typen hervorgebracht haben dürfte:

  • einen schweren Typ, von dem der Mastino Napoletano abstammen dürfte
  • einen leichteren, agileren Typ, dem Vorfahren des Cane Corso.

Diese Theorie stützt sich auf diverse Basreliefs sowie auf etruskische und römische Malereien.

Später hat der Cane Corso in den Abruzzen Bären und Wildschweine gejagt und wurde auch als Herdenführer eingesetzt. Sein Name kommt vom lateinischen Begriff „cohors“, was soviel bedeutet wie „Beschützer, Wächter der Höfe“. Seit seiner Anerkennung im Jahr 1996 durch den FCI stösst er in Europa zunehmend auf Erfolg.