Die 4 Krankheitstypen bei Hunden und Katzen: akute und chronische Krankheiten, Erbkrankheiten und Geburtsgebrechen

23.9.2025,

Erfahren Sie mehr über die 4 Krankheitstypen bei Hunden und Katzen: akute und chronische Krankheiten, Erbkrankheiten und Geburtsgebrechen. Ursachen, Symptome, Prävention, Kosten und Kostenübernahme durch die Tierversicherung.

Design sans titre (4).png

Einleitung

Was gibt es Wichtigeres als die Gesundheit Ihres Hundes oder Ihrer Katze? In Laufe ihres Lebens müssen unsere Fellnasen jedoch die unterschiedlichsten Krankheiten überstehen. Einige tauchen plötzlich auf, andere schleichen sich langsam ein und bleiben lange Zeit und wieder andere sind vererbbar oder begleiten unsere Vierbeiner von Geburt an.
Die Unterschiede zwischen akuten und chronischen Krankheiten, Erbkrankheiten und Geburtsgebrechen zu kennen, hilft Ihnen im Ernstfall schnell zu handeln, frühzeitig die richtige Behandlung einzuleiten und zu verstehen, welche Kosten von einer Tierversicherung übernommen werden.

 


Überblick

Krankheiten bei Hunden und Katzen lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen.

 

  • Akute Erkrankungen treten plötzlich auf und entwickeln sich rasch. Sie erfordern häufig eine sofortige tierärztliche Behandlung, haben aber normalerweise gute Heilungschancen, wenn sie rechtzeitig behandelt werden.

     

  • Chronische Krankheiten entwickeln sich allmählich und halten lange an, manchmal das ganze Leben des Tieres über. Regelmässige Besuche bei Ihrem Tierarzt oder Ihrer Tierärztin sind hier unerlässlich, damit Ihr Vierbeiner eine angemessene Behandlung erhält.

     

  • Erbkrankheiten werden von den Elterntieren übertragen und treten bei bestimmten Rassen häufiger auf. Sie können bereits in jungen Jahren auftreten oder erst später.

     

  • Geburtsgebrechen treten von Geburt an auf. Es muss sich nicht immer um Erbkrankheiten handeln. Gewisse Gebrechen haben ihren Ursprung in einer Entwicklungsstörung während der Trächtigkeit.

     


Akute Krankheiten

Eine akute Krankheit ist häufig gleichbedeutend mit einem Notfall. Selbst ein gesundes Tier kann innerhalb weniger Stunden beunruhigende Symptome aufweisen: starker Durchfall, wiederholtes Erbrechen, plötzliches Hinken oder Atemnot.

Häufige Beispiele

  • Gastroenteritis (Magen-Darm-Entzündung)
  • Lebensmittel- oder Arzneimittelvergiftung
  • Akute Atemwegsinfektion
  • Wunden oder Abszesse infolge eines Unfalls oder eines Bisses

Ursachen

Diese Krankheiten sind in der Regel auf eine bakterielle oder virale Infektion, eine Vergiftung, Parasiten oder Verletzungen zurückzuführen.

Symptome

  • Plötzliches Erbrechen oder Durchfall
  • Fieber, Appetitlosigkeit, Müdigkeit
  • Hinken oder starke Schmerzen
  • Husten, Atembeschwerden
  • Blutungen oder schneller Flüssigkeitsverlust

Diagnose und Behandlung

Der Tierarzt führt eine klinische Untersuchung durch. Diese kann sehr ausführlich ausfallen und Blutanalysen, Röntgen- oder Ultraschalluntersuche beinhalten. Die Behandlung kann je nach Schweregrad von einer einfachen Medikamentenabgabe bis hin zu einer Hospitalisierung mit Infusion reichen.

Prävention

Mit einer ausgewogenen Ernährung, guten Hygiene, regelmässigen Entwurmung und Impfungen kann das Risiko erheblich reduziert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über natürliche Heilmittel für Hunde.

Kosten und Kostenübernahme

Die Kosten können stark variieren. So müssen Sie bei einem Spitalaufenthalt Ihres Vierbeiners schon mit einigen Hundert Franken rechnen, während eine einfache Untersuchung das Portemonnaie etwas weniger belastet. Versicherungen wie Animalia Classic und Animalia Comfort decken diese Kosten nach Abzug des jährlichen Selbstbehalts.

 


Chronische Krankheiten

Im Gegensatz zu akuten Krankheiten entwickeln sich chronische Krankheiten über einen längeren Zeitraum und erfordern eine regelmässige tierärztliche Betreuung. Sie mindern die Lebensqualität der Tiere und erfordern ständige Pflege.

Häufige Beispiele

  • Diabetes mellitus
  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Arthrose
  • Chronische Dermatitis
  • Hormonelle Störungen wie das Cushing-Syndrom

Ursachen

Chronische Krankheiten können mit dem Alter, einer genetischen Veranlagung, einer unzureichend behandelten Krankengeschichte oder Umweltfaktoren (Ernährung, Übergewicht, Lebensstil) zusammenhängen.

Symptome

  • Durst und übermässiger Urin (Diabetes, Nierenversagen)
  • Anhaltendes Hinken, Steifheit (Arthrose)
  • Progressive Gewichtsabnahme
  • Häufige Hauterkrankungen

Diagnose und Behandlung

Chronische Erkrankungen erfordern häufig regelmässige Untersuchungen: Blutanalysen, Urintests oder bildgebende Verfahren. Die Behandlung basiert auf Langzeitmedikation, spezieller Ernährung und enger tierärztlicher Überwachung.

Prävention

Jährliche Tierarztbesuche, eine angemessene Ernährung, die Bekämpfung von Übergewicht und die Früherkennung der Symptome helfen, das Fortschreiten der Symptome einzudämmen.

Kosten und Kostenübernahme

Chronische Krankheiten verursachen wiederkehrende, teils hohe Kosten, da sie über mehrere Jahre hinweg Besuche und Behandlungen erfordern. Gerade in solchen Situationen kann eine Tierversicherung goldwert sein: Animalia Classic und Animalia Comfort decken Untersuchungen, Medikamente und Hospitalisierungen und bieten den Tierhalterinnen und -haltern finanzielle Sicherheit und gewährleisten eine regelmässige Betreuung der Tiere.

 


Erbkrankheiten

Erbkrankheiten werden genetisch übertragen und betreffen bestimmte Hunde- und Katzenrassen. Sie sind nicht immer von Geburt an sichtbar und können allmählich auftreten.

Häufige Beispiele

  • Hüftdysplasie bei Hunden
  • Hypertrophe Kardiomyopathie bei Katzen
  • Genetisch bedingte Epilepsie
  • Bestimmte Augenkrankheiten (progressive Netzhautatrophie)

Ursachen

Sie entstehen durch die Übertragung defekter Gene. Unkontrollierte Aufzucht oder fehlende genetische Tests tragen zu ihrem Fortbestehen bei.

Symptome

  • Hinken, Gelenkschmerzen
  • Kurzatmigkeit, Herzerkrankungen
  • Krampfanfälle
  • Sehstörungen

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose beruht auf Gentests, Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen des Herzens oder neurologische Untersuchungen. Die Behandlung hängt von der Krankheit ab: Operation, Medikamente, fachärztliche Betreuung.

Prävention

Die einzige effektive Prävention besteht in der verantwortungsvollen Selektion der Zuchttiere und dem genetischen Screening.

Kosten und Kostenübernahme

Diese Krankheiten können zu hohen Kosten führen, insbesondere bei Operationen oder lebenslangen Behandlungen. Animalia Comfort deckt auch Erbkrankheiten und Geburtsgebrechen.

 


Geburtsgebrechen

Geburtsgebrechen treten ab der Geburt auf und hängen nicht zwingend mit einer Erbkrankheit zusammen. Sie sind das Ergebnis einer anormalen Entwicklung des Fötus.

Häufige Beispiele

  • Herzfehler
  • Gaumenspalte
  • Nabelbruch
  • Anomalien der Wirbelsäule

Ursachen

Sie entstehen durch eine anormale Entwicklung als Fötus, Infektionen oder Umweltfaktoren, die die Trächtigkeit beeinflussen.

Symptome

  • Schwierigkeiten bei der Futteraufnahme bei Welpen und Kätzchen
  • Frühe Erkrankungen der Atemwege
  • Ab Geburt sichtbare Missbildungen
  • Wachstumsstörungen

Diagnose und Behandlung

Geburtsgebrechen werden oft bei den ersten Tierarztbesuchen entdeckt. Ein bildgebendes Verfahren (Ultraschall, Röntgen) bestätigt die Diagnose. Die Behandlung erfolgt in den meisten Fällen durch eine Operation oder eine angemessene medizinische Betreuung.

Prävention

Geburtsgebrechen sind schwer vorzubeugen. Eine bedachte Auswahl der Zuchttiere und eine gut betreute Trächtigkeit können das Risiko allerdings reduzieren.

Kosten und Kostenübernahme

Einige Behandlungen erfordern grosse und kostspielige Operationen. Wie bei den Erbkrankheiten sind Geburtsgebrechen nur mit Animalia Comfort versichert.

 


Zusammenfassung

Ob akute oder chronische Krankheiten, Erbkrankheiten oder Geburtsgebrechen – auch unsere vierbeinigen Begleiter haben so ihre grösseren und kleineren Wehwehchen. Prävention ist hier das A und O: ausgewogene Ernährung, Impfungen, regelmässige Entwurmung und Tierarztbesuche. Trotz aller Vorsichtsmassnahmen ist ein Tier aber nie vollständig geschützt.
Eine Tierversicherung abzuschliessen schützt nicht nur Ihre Fellnase, sondern sichert Sie auch gegen teils sehr hohe Tierarztkosten ab. Mit Animalia profitieren Sie von einer Deckung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse und die Ihres Haustiers zugeschnitten ist. So können Sie Ihren Schützling beruhigt in guten Händen wissen.

 


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen einer Erbkrankheit und einem Geburtsgebrechen?
Eine Erbkrankheit wird durch die Gene der Eltern übertragen. Geburtsgebrechen hingegen entstehen während der Entwicklung als Fötus und sind von Geburt an vorhanden. Sie sind aber nicht unbedingt genetisch bedingt.

Kann ein junges Tier chronisch krank werden?
Ja, einige Krankheiten wie Hautallergien oder Diabetes können in sehr jungen Jahren auftreten und erfordern eine regelmässige Betreuung von klein auf.

Deckt die Versicherung alle Krankheiten?
Nein, das hängt von der gewählten Deckung ab. Akute und chronische Krankheiten sind bei Animalia Classic und Comfort versichert. Die Kosten für Erbkrankheiten und Geburtsgebrechen werden nur bei Animalia Comfort übernommen.

une femme qui fait un bisou à son chien

Wir bleiben in Kontakt?

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Ratschlägen, Artikeln und Angeboten für Hunde- und Katzenhalterinnen und -halter