Erste Hilfe bei einem Unfall Ihrer Katze

5.11.2025, Animalia

Unfälle können jederzeit passieren: ein Sturz, ein Kampf mit einem anderen Tier, Verbrennungen, eine Kollision mit einem Fahrzeug, eine Vergiftung usw. In solchen Situationen zählt jede Minute. Mit den richtigen Erste-Hilfe-Massnahmen können Sie das Leben Ihrer Katze retten, während Sie auf die Hilfe einer Tierärztin / eines Tierarztes warten.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie schnell und effizient reagieren können, wie Sie einen Notfall erkennen und wie Sie eine verletzte Katze sicher transportieren können.

Soins_accident.png

Darum sind Erste-Hilfe-Massnahmen wichtig

Katzen verbergen oft instinktiv ihre Schmerzen, darum kann es länger gehen, bis Sie Verletzungen erkennen.

Wenn sie schnell eingreifen, können Komplikationen reduziert und die Chancen auf eine Genesung erhöht werden.

 

Erste-Hilfe-Massnahmen:

  • Stabilisieren Sie den Zustand der Katze.
  • Verhindern Sie, dass sich die Verletzung verschlimmert.
  • Bereiten Sie einen sicheren Transport zur Tierklinik vor.

     

Häufige Unfallursachen bei Katzen

  • Sturz von einem Balkon oder Fenster
  • Kollision mit einem Fahrzeug
  • Kämpfe mit einem anderen Tier
  • Aufnahme toxischer Stoffe
  • Verbrennungen (elektrisch, chemisch oder durch Hitze)
  • Verstopfung (Verschlucken eines unverdaulichen Gegenstands)

 

Tierschutzverbände sagen, dass Stürze vom Balkon zu den am häufigsten gemeldeten Unfällen gehören, vor allem im Frühling und Sommer.

Um diese zu vermeiden, sollten Sie Ihre Fenster und Balkone mit einem Netz oder einem anderen geeigneten Schutz sichern.

 

Notfälle erkennen

  • Schweres oder schnelles Atmen
  • Starke Blutungen
  • Ungewöhnliche Stellung der Gliedmassen (mögliche Fraktur)
  • Bewusstlosigkeit oder Krampfanfälle
  • Aussergewöhnliche Körpertemperatur (Hypo- oder Hyperthermie)
  • Neurologische Störungen: Die Katze dreht sich im Kreis, Kopf zittert, erweiterte Pupillen oder starrer Blick

 

Tipp: Betrachten Sie im Zweifelsfall die Situation immer als Notfall und kontaktieren Sie unverzüglich eine Tierärztin / einen Tierarzt.

Konsultieren Sie das Branchenverzeichnis unter: Animalia | Branchenverzeichnis

 

Erste-Hilfe-Massnahmen je nach Situation

 

Wunden und Blutungen

  • Reinigen Sie das Fell rund um die Wunde mit einem Desinfektionsmittel, das für Tiere geeignet ist.
  • Tragen Sie eine saubere Kompresse auf, um die Blutung zu stoppen.
  • Berühren Sie die Wunde nicht direkt und entfernen Sie nichts, was in der Wunde steckt. Decken Sie es mit einem sauberen Verband zu, bevor Sie zum Tierarzt gehen.

 

Frakturen und Bewegungseinschränkungen

  • Schränken Sie die Bewegungen der Katze ein.
  • Verwenden Sie eine stabile Transportbox. 

 

Ersticken

  • Kontrollieren Sie den Mund vorsichtig.
  • Entfernen Sie nur sichtbare und erreichbare Objekte, ohne etwas zu erzwingen.

 

Verbrennungen

  • Kühlen Sie die betroffene Stelle 10 Minuten lang mit lauwarmem (nicht kaltem) Wasser.
  • Tragen Sie vor der tierärztlichen Untersuchung keine Creme oder Öl auf.

 

Vergiftung

  • Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze giftige Substanzen (Haushaltsmittel, Pflanzen, Medikamente, etc.) verschluckt hat, wenden Sie sich unverzüglich an eine Tierärztin / einen Tierarzt.
  • Bringen Sie Ihre Katze nicht selbst zum Erbrechen. Je nach verschluckter Substanz kann dies gefährlich sein.
  • Wenn nötig kann Ihre Tierärztin / Ihr Tierarzt ein sicheres Erbrechen einleiten und Ihrer Katze zum Schutz ihrer Nieren eine Infusion legen.

 

Sicherer Transport

Setzen Sie Ihre Katze vorsichtig in eine stabile und gut verschlossene Transportbox.

Wenn sie zittert oder unter Schock zu stehen scheint, bedecken Sie die Box mit einer leichten Decke.

Informieren Sie die Tierklinik im Voraus, damit sie bei Ihrer Ankunft vorbereitet ist.

 

Wann Hilfe aufsuchen?

Suchen Sie sofort eine Tierärztin / einen Tierarzt auf, wenn Ihre Katze eines der folgenden Anzeichen aufweist:

  • Blutung, die nach 5 Minuten Druckausübung nicht aufhört
  • Schwere oder laute Atmung
  • Bewusstlosigkeit oder Krampfanfälle
  • Starke Schmerzen oder anhaltendes Stöhnen
  • Erbrechen oder schwerer Durchfall nach Schock oder Verschlucken einer unverträglichen Substanz
  • Neurologische Störungen: Desorientierung, Gleichgewichtsverlust, Zittern, starrer Blick, erweiterte Pupillen oder abnormale Bewegungen

 

Achtung: Auch wenn Ihre Katze nach einem Sturz (vom Balkon/Fenster) oder einer Kollision mit einem Fahrzeug nicht verletzt scheint, sollten Sie unbedingt eine Tierärztin / einen Tierarzt konsultieren.

Innere Blutungen, Prellungen oder Verletzungen im Brust- oder Kopfbereich können zunächst unbemerkt bleiben, sich aber schnell verschlimmern.

 

Eine Vorsorgeuntersuchung ist besser als eine zu späte Diagnose.

 

Kosten einer Notfallbehandlung durch die Tierärztin / den Tierarzt*

  • Einfache Untersuchung: CHF 60.– bis 100.–
  • Notfallgebühr: CHF 30.– bis 150.–
  • Behandlung mit Zusatzuntersuchungen: CHF 300.– bis 800.– (z. B. Bauch-Ultraschall ≈ CHF 300.–)
  • Operation oder Klinikaufenthalt: CHF 500.– bis 5 000.– je nach Schweregrad

 

*Beträge basierend auf den von Animalia erstatteten Leistungen.

 

Die Kosten können je nach Tierärztin, Region und Art des Eingriffs variieren.

 

Mit einer Krankenversicherung für Katzen wie Animalia erhalten Sie bei einem Unfall weltweit 90 % der tierärztlichen Kosten zurück.

 

Rolle der Tierversicherung

Unfälle können hohe Kosten verursachen, vor allem bei Klinikaufenthalten oder Operationen.

 

Mit Animalia profitieren Sie von:

  • Kostenübernahme für Notfalluntersuchungen
  • Rückerstattung von Untersuchungs- und Operationskosten
  • Kostenübernahme für Klinikaufenthalte

 

Fordern Sie eine Online-Offerte an und schützen Sie Ihre Katze vor unvorhersehbaren Ereignissen.

 

Unfallverhütung

 

Um die Sicherheit Ihrer Katze zu gewährleisten:

  • Sichern Sie Fenster und Balkone, um Stürze zu vermeiden.
  • Halten Sie Giftstoffe fern (Haushaltsprodukte, Pflanzen, Medikamente).
  • Achten Sie darauf, womit Ihre Katze spielt.

     

Harmlos aussehende Spielzeuge, die Risiken bergen:

  • Bindfäden, Bänder, Nähfäden oder Gummibänder können beim Verschlucken zu einem schweren Darmverschluss führen.
  • Kleine Bälle oder Deckel können versehentlich verschluckt werden und die Atemwege verstopfen.

Bevorzugen Sie stabile Spielzeuge in geeigneter Grösse und ersetzen Sie sie, wenn sie kaputt sind.

  • Meiden Sie Risikobereiche (Strassen, Garagen, Keller usw.).
  • Planen Sie regelmässige Tierarztbesuche, damit Ihre Katze lange gesund bleibt.

 

Tipp: Spielen ist wichtig für das Wohlbefinden Ihrer Katze. Lassen Sie sie aber nicht aus den Augen, vor allem, wenn sie mit Gegenständen spielt, die sie zerkauen oder verschlucken kann.

 

Zusammenfassung

Schnelles und konkretes Handeln nach einem Unfall kann das Leben Ihrer Katze retten.

Erste-Hilfe-Massnahmen können den Zustand Ihrer Katze stabilisieren, bis Sie bei einer Tierärztin / einem Tierarzt sind. Sie ersetzen aber nie eine professionelle Betreuung.

Mit Animalia profitieren Sie von einer umfassenden Krankenversicherung und erhalten im Notfall sofortige Beratung.

 

FAQ

Was tun, wenn meine Katze nach einem Unfall bewusstlos wird?

Legen Sie sie auf die Seite, kontrollieren Sie ihre Atmung und kontaktieren Sie sofort einen Tierarzt.

 

Kann ich meiner verletzten Katze ein Medikament verabreichen, das für Menschen bestimmt ist?

Nein. Einige Medikamente, die für Menschen bestimmt sind, sind für Katzen giftig. Warten Sie immer auf die Empfehlungen der Tierärztin / des Tierarztes.

 

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit dem Westschweizer Tierschutzverein Kumea verfasst.

icon_news.svg

Alle Artikel anzeigen

Alltag
Comment sécuriser son balcon, son jardin ou ses fenêtres pour son chat.png
Wie machen Sie Ihren Balkon, Garten oder Ihre Fenster katzensicher?

Katzen lieben es, die Welt vom Balkon aus zu beobachten oder frische Luft im Garten zu schnuppern. Ohne Schutzmassnahmen bergen diese Orte jedoch echte Gefahren: sie können leicht stürzen, ausbüxen oder in Kontakt mit anderen Tieren oder Giftstoffen kommen, mit schwerwiegenden Folgen.

In diesem Leitfaden zeigen wir, wie Sie Ihren Balkon oder Ihren Garten sicher gestalten können, und geben praktische Tipps, um die richtige Ausrüstung zu wählen. Ausserdem erläutern wir die gesetzlichen Verpflichtungen der Katzenbesitzerinnen und Katzenbesitzer.

Fortsetzung lesen
une femme qui fait un bisou à son chien

Wir bleiben in Kontakt?

Abonnieren Sie unseren Newsletter mit Ratschlägen, Artikeln und Angeboten für Hunde- und Katzenhalterinnen und -halter