Wann spricht man bei Hunden von Fieber?
Fieber bezeichnet einen Anstieg der Körpertemperatur über den Normalwert. Während gesunde Hunde eine durchschnittliche Körpertemperatur von etwa 38 °C haben, spricht man ab 39,5 °C von Fieber.
Fieber ist keine Krankheit, sondern eine natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen, Entzündungen oder andere Störungen.
Ursachen von Fieber bei Hunden
Die Gründe für Fieber sind vielfältig und hängen von Alter, Rasse, Umwelt und Krankengeschichte des Hundes ab.
Zu den Hauptursachen zählen:
Viren und bakterielle Infektionen
Mitunter der häufigsten Ursachen für Fieber bei Hunden. Viren wie der Parvovirus und bakterielle Infektionen wie Leptospirose oder Harnweginfektionen gehen oft mit einem Temperaturanstieg einher.
Entzündungen
Eine Entzündung, sei es durch eine Verletzung, eine Autoimmunerkrankung oder eine entzündliche Erkrankung wie Pyometra (Gebärmutterinfektion bei Hündinnen) oder Arthritis, kann ebenfalls zu Fieber führen.
Krebserkrankungen
Bestimmte Tumore, insbesondere solche, die Gewebe oder innere Organe betreffen, können zu anhaltendem Fieber führen.
Oft treten in diesem Fall zusätzliche Symptome wie Gewichtsverlust oder Verhaltensänderungen auf.
Reaktionen auf Medikamente
Nebenwirkungen von Arzneimitteln wie Impfstoffen oder Antibiotika können auch vorübergehendes Fieber auslösen.
Stoffwechselerkrankungen
Erkrankungen wie eine Schilddrüsenüberfunktion oder andere hormonelle Erkrankungen können bei Hunden zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führen.
Symptome von Fieber bei Hunden
Fieber bei Hunden kann sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar machen. Hier sind einige häufige Symptome, auf die Sie achten sollten:
- Verhaltensänderungen: Das Tier wirkt müde, lethargischer oder unruhig.
- Appetitverlust: Hunde mit Fieber fressen und trinken oft weniger.
- Tremor: Unwillkürliches Zittern oder Schüttelfrost können auftreten, insbesondere bei hohem Fieber.
- Beschleunigte Atmung: Das Tier atmet schneller oder tiefer als gewöhnlich.
- Übermässige Körperwärme: Der Hund fühlt sich bei Berührung deutlich wärmer an.
Wie misst man die Temperatur eines Hundes?
Die zuverlässigste Methode bei Hunden ist die rektale Messung mit einem Thermometer. Die normale Körpertemperatur liegt zwischen 38 °C und 39,5 °C. Ab 39,5 °C spricht man von Fieber. Bei Temperaturen über 40 °C sollte umgehend eine Tierärztin oder ein Tierarzt aufgesucht werden.
Was tun bei Fieber?
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund Fieber hat, gehen Sie wie folgt vor:
Tierärztliche Abklärung
Suchen Sie bei Verdacht auf Fieber immer eine Tierarztpraxis auf. Anhaltendes Fieber kann auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. Der Tierarzt wird eine umfassende klinische Untersuchung durchführen, um die zugrunde liegende Ursache des Fiebers zu ermitteln und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.
Hund kühl halten
Versuchen Sie Ihren Hund bis zum Tierarzt abzukühlen und geben Sie ihm frisches Wasser, um eine Dehydration zu verhindern. Vermeiden Sie es, ihn mit Decken oder Kleidung zu überhitzen.
Tierärztliche Anweisungen befolgen
Je nach Diagnose werden Antibiotika, antivirale oder entzündungshemmende Medikamente verschrieben.
Die genaue Befolgung der Anweisungen ist entscheidend für die Genesung.
Vorbeugung von Fieber bei Hunden
Obwohl es nicht möglich ist, alle Ursachen von Fieber zu verhindern, können einige Massnahmen ergriffen werden, um das Risiko zu verringern:
- Regelmässige Impfungen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund alle Impfungen, insbesondere gegen häufige Viruserkrankungen, bekommt.
- Regelmässige tierärztliche Kontrollen: Durch regelmässige Kontrollen können Infektionen und Grunderkrankungen frühzeitig erkannt werden.
- Hygiene und Pflege: Achten Sie auf die Hygiene Ihres Hundes und auf ein sauberes Umfeld, um Infektionen vorzubeugen.
Fiebersymptome können zu hohen Tierarztkosten führen, insbesondere wenn spezielle Untersuchungen oder Behandlungen nötig sind. Eine Tierversicherung kann einen Teil dieser Kosten abdecken und sorgt für finanzielle Entlastung.
Je nach gewähltem Versicherungsschutz werden auch Vorsorgeuntersuchungen und präventive Massnahmen übernommen.
Prämie berechnen: Animalia
Fazit
Fieber bei Hunden ist oft ein Anzeichen für ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem. Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und tierärztlichen Rat einzuholen. Mit der richtigen Behandlung und Pflege kann Ihr Hund schnell wieder gesund werden.
FAQ
Kann man Fieber bei Hunden zu Hause behandeln?
Nein, eine Behandlung ohne tierärztliche Rücksprache ist nicht zu empfehlen. Die Verabreichung von Humanarzneimitteln wie Paracetamol oder Ibuprofen ist für Hunde sogar gefährlich. Nur eine Tierärztin oder ein Tierarzt kann die richtige Therapie festlegen.
Ist das Fieber beim Hund ansteckend?
Fieber selbst ist nicht ansteckend. Die zugrunde liegende Infektion – etwa Hundegrippe oder bestimmte Viruserkrankungen – kann jedoch übertragbar sein. Kranke Hunde sollten daher von anderen Tieren getrennt werden.